1960 Niepoort Vintage Port
Niepoort Vintage Port 1960 ist ein außergewöhnlicher Portwein aus einem der traditionsreichsten Häuser Portugals. Er stammt aus dem Jahrgang 1960 und wurde 1962 abgefüllt, wie es für Vintage Ports typisch ist, die nach etwa zwei Jahren Fassreife auf die Flasche gezogen werden. Dieser Wein gehört zur hochwertigsten Kategorie der Portweine, die nur in den besten Jahren deklariert wird.
Heute, nach über sechs Jahrzehnten Flaschenreife, präsentiert sich der Niepoort 1960 mit einer faszinierenden aromatischen Tiefe. Er zeigt komplexe Noten von getrockneten Früchten, Gewürzen, feinem Leder, Kakao und einer eleganten Nussigkeit. Am Gaumen überzeugt er mit harmonisch eingebundener Süße, einer seidigen Textur und einem bemerkenswert langen Abgang, der Liebhaber gereifter Ports begeistert.
Vintage Ports aus den 1960er Jahren sind seltene und gesuchte Sammlerstücke. Insbesondere ein Wein aus dem Hause Niepoort hat im Fachhandel einen hohen Stellenwert und erzielt gute Verkaufspreise. Wenn dieser Portwein korrekt gelagert wurde, ist er weiterhin trinkreif, möglicherweise sogar auf seinem Höhepunkt oder knapp darüber, sodass er jetzt genossen werden sollte, bevor er an Eleganz verliert.
Früher wurden hochwertige Portweine wie dieser Niepoort 1960 Vintage Port oft mit einer Wachskapsel versiegelt, um die Flaschen zusätzlich vor Luft, Feuchtigkeit und Manipulation zu schützen. Diese traditionelle Methode hatte aber auch einige praktische Nachteile: Wachs kann mit der Zeit bröckeln, reißen oder spröde werden, was beim Öffnen der Flasche problematisch sein kann und manchmal sogar den Korken beschädigt. Außerdem erschwert Wachs das maschinelle Abfüllen und Etikettieren.
Im Laufe der Jahre haben sich modernere Versiegelungsmethoden wie Schrumpfkapseln aus Kunststoff oder Metall durchgesetzt, weil sie einfacher zu handhaben, robuster und weniger fehleranfällig sind. Sie bieten ebenfalls einen guten Schutz, sind hygienischer und besser für die maschinelle Verarbeitung geeignet. Vor allem bei Portweinen, die nicht Jahrzehnte im Keller liegen müssen, hat sich diese Lösung durchgesetzt. Bei sehr alten Abfüllungen mit Sammlerwert wird Wachs manchmal noch verwendet, aber viele Produzenten, darunter auch Niepoort, setzen heute auf modernere Verschlüsse, um Qualität und Praktikabilität zu verbinden.
Die Flasche Niepoort 1960 Vintage Port trägt ein Etikett anstelle der früher üblichen Schablonierung („stenciling“), weil sich in dieser Zeit ein Wandel in der Ausstattung und Präsentation von Vintage Ports vollzog. Traditionell wurden Vintage Ports in der Vergangenheit direkt auf die Flasche mit weißer Farbe geschabloniert, was als schlicht, aber authentisch galt. Ab den späten 1950er- und frühen 1960er-Jahren begannen jedoch viele Produzenten, ihre Flaschen mit gedruckten Papieretiketten zu versehen, da dies als moderner, eleganter und markenbewusster wahrgenommen wurde.
Auch für den Export war das Etikett von Vorteil: Es bot mehr Platz für Informationen über Jahrgang, Hersteller und manchmal sogar Importeur, was den internationalen Markt ansprach. Bei Niepoort markiert der 1960er Vintage Port eine Phase, in der diese Umstellung sichtbar wurde – von der traditionellen, handwerklich wirkenden Schablonierung hin zur edleren, professionellen Etikettierung, die das Prestige der Marke stärker betont.
Der Niepoort 1960 Vintage Port stammt aus dem Douro-Tal in Portugal, der weltweit berühmtesten Region für Portwein. Niepoort bezieht die Trauben für seine Vintage Ports von ausgesuchten Weinbergen innerhalb des Douro Superior, Cima Corgo und Baixo Corgo, den drei Unterregionen des Douro-Gebiets. Diese Lagen zeichnen sich durch ihr spezielles Terroir mit schieferhaltigen Böden und einem kontinentalklimatischen Einfluss aus, der ideale Bedingungen für den Anbau hochwertiger Portweine bietet.
Für den 1960er Vintage Port verwendet Niepoort traditionell eine Assemblage aus typischen einheimischen Rebsorten. Dazu gehören vor allem Touriga Nacional, die als Königin der Portwein-Trauben gilt und für kräftige Struktur und intensive Aromen sorgt, sowie Touriga Franca, die für Eleganz und Fruchtigkeit verantwortlich ist. Ergänzt wird die Cuvée meist durch weitere traditionelle Sorten wie Tinta Roriz (auch bekannt als Aragonez), Tinta Barroca und Tinto Cão, die gemeinsam für Komplexität, Balance und Lagerfähigkeit sorgen.
Diese Mischung aus sorgfältig ausgewählten Rebsorten aus den besten Douro-Lagen verleiht dem Niepoort 1960 Vintage seine charakteristische Tiefe, Struktur und Langlebigkeit.
Der Niepoort 1960 Vintage Port weist einen typischen Alkoholgehalt von etwa 19 bis 20 Prozent Volumen auf, wie es für Vintage Ports üblich ist. Dieser relativ hohe Alkoholgehalt entsteht durch den Ausbauprozess: Während der Gärung wird dem Most eine spezielle Weinbrandessenz (Eau-de-vie) zugesetzt, um die Gärung frühzeitig zu stoppen. So bleibt ein hoher Restzuckergehalt erhalten, der dem Wein seine charakteristische Süße verleiht, während der Alkoholgehalt gleichzeitig steigt.
Der Alkoholgehalt trägt maßgeblich zur Struktur und Haltbarkeit des Weins bei. Er sorgt für die kräftige Körperfülle und die intensive Geschmacksentwicklung, die bei einem gereiften Vintage Port wie dem Niepoort 1960 besonders ausgeprägt sind. Gleichzeitig hilft der Alkohol, die Aromen zu konservieren, sodass der Wein über Jahrzehnte hinweg seine Komplexität bewahren kann.
- Hersteller: Niepoort
- Jahrgang: 1960
- Alkoholgehalt: 19,00 – 20,00 % vol. alc.
- Herkunft: Portugal
- Nettofüllmenge: 0,75 Liter (750 ml)
Das hier dargestellte Produkt steht nicht zum Verkauf. Es handelt sich lediglich um eine Produktbeschreibung.